RYANAIR STREICHT 800.000 SITZE UND 24 ROUTEN IM WINTERFLUGPLAN 2025 DA DIE DEUTSCHE REGIERUNG ES VERSÄUMT HAT, DIE HOHEN ZUGANGSKOSTEN ZU SENKEN

15 Oct 2025

Ryanair, Europas Fluggesellschaft Nr. 1, gab heute (Mittwoch, 15. Oktober) bekannt, dass sie ihre deutsche Winterkapazität 2025 um über 800.000 Sitze reduziert und 24 Strecken an 9 hochpreisigen deutschen Flughäfen (darunter Berlin, Hamburg und Memmingen) gestrichen hat, während Dortmund, Dresden und Leipzig geschlossen bleiben. Infolgedessen wird Ryanairs Gesamtkapazität in Deutschland unter das Niveau des Winters 2024 fallen.

Diese Entscheidung ist eine direkte Folge des anhaltenden Unvermögens der Bundesregierung, die hohen Zugangskosten in Deutschland zu senken, und der Tatsache, dass sie ihre Ankündigung, die im Mai 2024 eingeführte Erhöhung der Luftverkehrssteuer um 24 % rückgängig zu machen, nicht umgesetzt hat. Die exorbitante Luftverkehrssteuer, in Kombination mit den stark gestiegenen Flugsicherungs-, Sicherheits- und Flughafengebühren, hat die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Vergleich zu anderen EU-Ländern erheblich geschwächt. Die horrenden Zugangskosten in Deutschland stehen in starkem Gegensatz zu Ländern wie Irland, Spanien und Polen, die keine Luftverkehrssteuer erheben, oder Schweden, Ungarn und Teilen Italiens, wo Luftverkehrssteuern abgeschafft und die Zugangskosten gesenkt werden, um Verkehr, Tourismus, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Erholung zu fördern. Infolgedessen bleibt Deutschland einer der am schlechtesten erholten Luftverkehrsmärkte Europas und liegt derzeit bei nur 88 % des Vorkrisenniveaus vor Covid.

Ryanair fordert die deutsche Bundesregierung und Verkehrsminister Patrick Schnieder auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen und die überhöhten Zugangskosten in Deutschland zu senken. Ohne ein sofortiges Eingreifen wird Deutschland bis zum Sommer 2026 weiter hinter anderen, wettbewerbsfähigeren europäischen Ländern zurückfallen. Sollte die Regierung jedoch die jüngste Erhöhung der Luftverkehrssteuer rückgängig machen (und diese anschließend vollständig abschaffen) sowie die stetig steigenden Zugangskosten senken, könnte Ryanair in Deutschland ein erhebliches Wachstum ermöglichen – darunter die Stationierung von 30 zusätzlichen Flugzeugen (Investition von über 3 Milliarden US-Dollar), eine Verdopplung des Passagieraufkommens auf 34 Millionen Fluggäste pro Jahr und die Schaffung von mehr als 1.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen in ganz Deutschland.

Aus Berlin spricht Ryanairs CMO Dara Brady:

„Es ist äußerst enttäuschend, dass die neu gewählte deutsche Bundesregierung ihr Versprechen, die schädliche Luftverkehrssteuer und die enorm hohen Zugangskosten zu senken, die Deutschlands Luftfahrtsektor massiv belasten, bereits gebrochen hat. Infolgedessen blieb Ryanair keine andere Wahl, als die Winterkapazität 2025 um über 800.000 Sitze zu reduzieren und 24 Strecken an 9 kostenintensiven deutschen Flughäfen (darunter Berlin, Hamburg und Memmingen) zu streichen. Darüber hinaus bleiben Dortmund, Dresden und Leipzig geschlossen. Dieser völlig vermeidbare Verlust an Konnektivität senkt unsere Kapazität unter das Niveau des Winters 2024 und hat gravierende Auswirkungen auf die deutsche Konnektivität, Arbeitsplätze und den Tourismus.

Der deutsche Luftverkehrsmarkt ist in einer Krise und muss dringend reformiert werden. Aufgrund der überhöhten Zugangskosten hat Deutschland bislang nur 88 % seines Vorkrisenverkehrs wiedererlangt – die mit Abstand schwächste Erholung unter allen großen europäischen Märkten. Solange die Regierung die exorbitante Luftverkehrssteuer, die (weiter steigenden) Flugsicherungs-, Sicherheitsgebühren und Flughafenkosten nicht senkt, wird der deutsche Luftverkehr weiter zurückfallen, während wettbewerbsfähigere europäische Länder (ohne Luftverkehrssteuer) vom starken Verkehrswachstum Ryanairs profitieren – auf Kosten Deutschlands.

Ryanair fordert Verkehrsminister Patrick Schnieder erneut auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um das angeschlagene deutsche Luftverkehrssystem zu sanieren, indem die hohen Zugangskosten gesenkt werden. Diese, in Kombination mit Lufthansas Hochpreis-Monopol, zwingen deutsche Bürger und Besucher derzeit, die höchsten Flugpreise Europas zu zahlen. Ryanair ist bereit, in Deutschland ein transformatives Wachstum zu ermöglichen und – sofern die Regierung endlich handelt und die Zugangskosten reduziert – 30 zusätzliche Flugzeuge (Investition von über 3 Mrd. US-Dollar) zu stationieren, das Passagieraufkommen auf 34 Millionen Fluggäste pro Jahr zu verdoppeln und über 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze in ganz Deutschland zu schaffen.“

MEHR ALS 3 MILLION RYANAIR-PASSAGIERE 2025 VON VERSPÄTUNGEN DURCH MISSMANAGEMENT & PERSONALMANGEL BEI DER DEUTSCHEN FLUGSICHERUNG BETROFFEN

08 Oct 2025

RYANAIR FORDERT MINISTER SCHNIEDER AUF, DEUTSCHLANDS KAPUTTE FLUGSICHERUNG ZU REFORMIEREN

Ryanair, Europas Fluggesellschaft Nr. 1, forderte heute (Mittwoch, 8. Oktober) Verkehrsminister Patrick Schnieder auf, dringend den kaputten Flugsicherungsdienst zu reformieren. Dieser hat im Jahr 2025 (1. Jan. – 5. Okt.) aufgrund wiederholten Missmanagements und Personalmangels bereits zu Verspätungen bei über 3 Millionen Ryanair-Passagieren geführt.

Trotz Ryanairs anhaltender Kampagne für eine EU-weite Reform, um sicherzustellen, dass die Flugsicherungsdienste vollständig besetzt sind, haben im Jahr 2025 (1. Jan. – 5. Okt.) über 30 Millionen Ryanair-Passagiere unter unnötigen Verspätungen oder Flugausfällen gelitten, verursacht durch Missmanagement und Personalmangel bei Flugsicherungsdienstleistern in ganz Europa.

Ryanair fordert alle Passagiere auf, die Webseite „Air Traffic Control Ruined Your Flight“ zu besuchen und von Ursula von „Derlayed-Again“ sowie den nationalen Verkehrsministern, wie Minister Schnieder, zu fordern, endlich entschlossene Maßnahmen zur ausreichenden Personalausstattung und effektiven Verwaltung der nationalen Flugsicherungsdienste zu ergreifen.

Ryanairs Head of Communications DACH, Marcel Meyer, sagte:

„Es ist inakzeptabel, dass im Jahr 2025 (1. Jan. – 5. Okt.) über 3 Millionen Ryanair-Passagiere aufgrund wiederholten Missmanagements und Personalmangels der deutschen Flugsicherung ihre Reisepläne nicht realisieren konnten. Währenddessen bleibt Minister Schnieder untätig und unternimmt nichts, um die deutschen Passagiere zu schützen. Ryanair fordert alle Passagiere auf, die Webseite „Air Traffic Control Ruined Your Flight“ zu besuchen und von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von „Derlayed-Again“ sowie Verkehrsminister Schnieder dringende Maßnahmen zur Reform des kaputten deutschen Flugsicherungssystems zu verlangen, beginnend damit, dass die Flugsicherungsdienste vollständig besetzt werden, insbesondere für die kritische erste Welle der morgendlichen Flüge.“

RYANAIR OTA-ERHEBUNG IM OKTOBER ZEIGT: EDREAMS, TIX & VOLA VERLANGEN WEITERHIN ÜBERHÖHTE PREISE – BIS ZU 176 % ÜBER RYANAIR-PREISEN

07 Oct 2025

Ryanair hat heute (Dienstag, 7. Oktober) ihre OTA-Erhebung für Oktober veröffentlicht, die erneut aufzeigt, dass OTAs wie eDreams, Tix und Vola von ihren Kunden Preise bis zu 176 % über den Ryanair-Preisen verlangen. Diese OTAs, die keine Vereinbarungen mit Ryanair haben, weil sie weiterhin Verbraucher übermäßig zur Kasse bitten wollen (wobei eDreams der größte Preistreiber ist), verkaufen einen reservierten Sitzplatz, der auf Ryanair.com nur 5,67 € kostet, für 15,67 € – fast das Dreifache des Ryanair-Preises. eDreams verlangt zudem von seinen Kunden 27,07 € für ein 10-kg-Gepäckstück, das bei Ryanair nur 12,99 € kostet – ein Aufschlag von mehr als dem Doppelten des Ryanair-Preises.

Ryanair setzt sich weiterhin dafür ein, Verbraucher vor schädlichen Praktiken und überhöhten Preise durch OTAs wie eDreams, Tix und Vola zu schützen. Ryanair fordert die EU-Regierungen und Verbraucherschutzbehörden auf, Maßnahmen zu ergreifen und verpflichtende Transparenz bei der OTA-Preisgestaltung einzuführen, im Einklang mit der transparenten Preispolitik, die von Ryanairs „Approved OTA“-Partnern eingehalten wird. Trotz wiederholter Warnungen ignorieren viele europäische Verbraucherschutzbehörden und Regierungen weiterhin den Schaden für Verbraucher, der durch diese überteuernden OTAs verursacht wird.

Besonders bemerkenswert ist, dass eDreams, ein spanischer OTA, seine Kunden weiterhin mit überhöhten Preisen belastet, ohne dass Spaniens untätiger Verbraucherschutzminister Pablo Bustinduy einschreitet oder Sanktionen verhängt, um seine eigenen Bürger zu schützen.

Dara Brady von Ryanair sagte:

„Unsere OTA-Erhebung für Oktober zeigt, dass eDreams, Tix und Vola weiterhin ahnungslose Verbraucher schädigen, indem sie Preise verlangen, die fast dreimal so hoch sind wie jene auf der Ryanair-Webseite.
Trotz dieser klaren Beweise für Verbraucherschäden unternehmen viele EU-Regierungen und Verbraucherschutzbehörden, allen voran Spaniens untätiger Verbraucherschutzminister Bustinduy, nichts, um Tausende spanische Verbraucher vor diesen überhöhten Preisen zu schützen.

Trotz der eindeutigen Belege für diese Preisaufschläge haben weder die EU-Regierungen noch die Verbraucherschutzbehörden, einschließlich Spaniens untätigem Verbraucherschutzminister, irgendwelche Maßnahmen ergriffen, um diese Praktiken zu verhindern, wodurch Verbraucher in ganz Spanien und der EU weiterhin geschädigt werden. Ryanair fordert die EU-Regierungen und Verbraucherschutzbehörden auf, endlich gegen diese OTA-Überhöhungen vorzugehen, die vermeidbare zusätzliche Kosten für Verbraucher in ganz Europa verursachen, insbesondere in Spanien, wo eDreams eine starke Marktpräsenz hat.”

SEPTEMBER „ATC DELAY LEAGUE“ ZEIGT:FRANKREICH, SPANIEN, DEUTSCHLAND, UK & GRIECHENLAND BLEIBEN EUROPAS SCHWÄCHSTE FLUGSICHERUNGEN

03 Oct 2025

ÜBER 30 MIO. PASSAGIERE 2025 VON MISSMANAGEMENT & PERSONALMANGEL BETROFFEN

RYANAIR FORDERT URSULA VON „DERLAYED-AGAIN“ AUF, DIE KAPUTTE EU-FLUGSICHERUNG ZU REFORMIEREN ODER ZURÜCKZUTRETEN!

Ryanair, Europas Fluggesellschaft Nr. 1, forderte heute (Freitag, 3. Oktober) die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von „Derlayed-Again“ auf, dringend die kaputten Flugsicherungsdienste (ATC‘s) der EU zu reformieren oder zurückzutreten. Dies geschieht, nachdem Ryanair ihre „ATC Delays League“ für September veröffentlicht hat, die zeigt, dass Frankreich, Spanien, Deutschland, Großbritannien und Griechenland die schlechtesten Flugsicherungsdienste in Bezug auf Verspätungen/Annullierungen haben, weil ihre Regierungen sich weigern, für eine angemessene Personalbesetzung und Management ihrer Flugsicherungsdienste zu sorgen.

Es gibt keine Entschuldigung für diese gravierenden Verspätungen der Flugsicherungen, zumal Bulgarien, die Slowakei, die Niederlande, Belgien und Dänemark ihre Flugsicherungsdienste effizient betreiben (ohne Missmanagement oder Personalengpässe) und in diesem Jahr daher die wenigsten Verspätungen und Ausfälle in Europa verzeichnen.

Ryanair fordert die EU seit langem auf, ihre mangelhaften Flugsicherungsdienste zu reformieren, doch Ursula von „Derlayed-Again“ ignoriert weiterhin die wiederholten Flugsicherungsverspätungen und -Ausfälle, die in diesem Jahr bereits über 30 Millionen EU-Passagiere betrafen. Ryanair fordert nun EU-Passagiere dazu auf, die Webseite „Air Traffic Control Ruined Your Flight“ zu besuchen und von Ursula von „Derlayed-Again“ zu verlangen, dringend Maßnahmen zur Reform der kaputten EU-Flugsicherungsdienste zu ergreifen: (1) nationale Flugsicherungsdienste müssen für die erste Welle der morgendlichen Flüge vollständig besetzt sein, andernfalls drohen Geldstrafen, und (2) Überflüge sowie der Binnenmarkt sollen während nationaler Streiks der Flugsicherung geschützt werden.

Michael O’Leary von Ryanair sagte:

„Es ist inakzeptabel, dass Europas schlechteste Flugsicherungen in Frankreich, Spanien, Deutschland, Großbritannien und Griechenland weiterhin so viele vermeidbare Flugverspätungen und -ausfälle für Millionen Ryanair-Passagiere verursachen. EU-Fluggesellschaften haben bereits die Lösung für diese vermeidbaren Flugsicherungsverspätungen und -Ausfälle angeboten: (1) nationale Flugsicherungsdienste müssen für die erste Welle der morgendlichen Flüge vollständig besetzt sein, andernfalls drohen Geldstrafen, und (2) die EU-Kommission muss Maßnahmen ergreifen, um Überflüge während nationaler Flugsicherungsstreiks zu schützen. Dennoch sitzt EU-Präsidentin Ursula von „Derlayed-Again“ untätig in Brüssel und schützt weder die EU-Passagiere noch den Binnenmarkt für den Flugverkehr.

Die EU-Flugsicherung braucht Reformen. Wenn Ursula von „Derlayed-Again“ dies nicht liefert, sollte sie zurücktreten und jemandem kompetenten diese Aufgabe überlassen.“

RYANAIR WIRD FLÜGE NACH TEL AVIV NICHT WIEDERAUFNEHMEN, DA DER FLUGHAFEN BEN GURION WEDER DIE S26-SLOTS BESTÄTIGT NOCH DIE NUTZUNG DES LOW-COST-TERMINALS 1 ZUSICHERT

30 Sep 2025

RYANAIR WIRD 22 GÜNSTIGE STRECKEN ERST DANN WIEDERAUFNEHMEN, WENN DIE VERFÜGBARKEIT VON TERMINAL 1 UND DIE S26-SLOTS BESTÄTIGT SIND

Ryanair, Europas Fluggesellschaft Nr. 1, gab heute (Dienstag, 30. September) bekannt, dass sie in diesem Winter keine günstigen Flüge von/nach Tel Aviv wiederaufnehmen wird (ein Verlust von 1 Mio. Sitzplätzen und 22 Strecken). Grund hierfür ist die Weigerung des Flughafens Ben Gurion, Ryanairs historische Slots für den Sommer 2026 zu bestätigen (der Sommerflugplan ist bereits im Verkauf) sowie die Verweigerung einer Bestätigung, dass das Low-Cost-Terminal 1 bei künftigen Sicherheitsproblemen geöffnet bleibt.

Ryanairs günstige Tel-Aviv-Verbindungen wurden in diesem Sommer wiederholt beeinträchtigt – einerseits durch Sicherheitsbedenken im israelischen Luftraum, andererseits durch die mehrfachen Entscheidungen des Flughafens Tel Aviv (dreimal), das Low-Cost-Terminal 1 zu schließen und Ryanair ins deutlich teurere Terminal 3 zu drängen. Tickets, die unter der Voraussetzung der Nutzung von Terminal 1 verkauft worden waren, wurden dadurch unrentabel, da stattdessen die hohen Kosten von Terminal 3 anfielen.

Ryanair bedauert es zutiefst, dass der Winterflugplan nach Tel Aviv nicht aufgenommen werden kann. Zwar hätte dieser 22 Routen umfasst, die im Winter ohnehin schwer profitabel zu betreiben sind, doch fehlt die notwendige Sicherheit, dass diese Verbindungen im Sommerflugplan 2026 fortgeführt werden können (die S26-Flüge sind bereits im Verkauf). Obwohl Ryanair diese historischen Slots während Covid sowie früherer Sicherheitskrisen in Israel stets gesichert hatte, verweigert der Flughafen Tel Aviv in seiner schriftlichen Korrespondenz sowohl die Bestätigung der S26-Slots als auch die Zusage, dass das Low-Cost-Terminal 1 künftig geöffnet bleibt, ein Terminal, das bereits mehrfach geschlossen wurde. Damit würden Low-Cost-Airlines wie Ryanair gezwungen, ins kostenintensive Terminal 3 auszuweichen und dort die höheren Gebühren zu tragen. Ryanair wird diese Zusatzkosten künftig nicht mehr akzeptieren, wenn Terminal 1 lediglich aus Gründen der Bequemlichkeit seitens des Flughafens Tel Aviv geschlossen wird.

Ein Sprecher von Ryanair sagte:

„Wir sind es leid, dass unsere günstigen Flüge vom Flughafen Ben Gurion immer wieder behindert werden. Es ist schlicht unverständlich, dass man sich weigert, unsere Slots für den Sommer 2026 zu bestätigen, obwohl der Sommerflugplan bereits im Verkauf ist. Wir wissen, dass viele Fluggesellschaften – auch Ryanair – ihre Flüge von und nach Tel Aviv in diesem Sommer gestrichen haben, allerdings ausschließlich aus Sicherheitsgründen. Ohne die Gewissheit, dass unsere historischen Slots für den Sommer 2026 gesichert sind, werden wir keine defizitären Winterflüge von und nach Tel Aviv wiederaufnehmen. Ebenso wenig hinnehmbar ist es für Ryanair und unsere preisbewussten Passagiere, dass unser Wachstum am Flughafen Tel Aviv von der Verfügbarkeit des Low-Cost-Terminals 1 abhängt. Dieses Terminal wird jedoch immer wieder nach Belieben geschlossen, sodass Ryanair und andere Low-Cost-Airlines gezwungen sind, in das wesentlich teurere Terminal 3 auszuweichen, gegen unseren Willen. Gleichzeitig verweigert der Flughafen die Einhaltung der Low-Cost-Vereinbarung, die den Betrieb über Terminal 1 ermöglicht. Wir sind durchaus bereit, bei Bedarf und im Interesse des Flughafens Ben Gurion vorübergehend ins Terminal 3 zu wechseln, allerdings nur unter der Bedingung, dass die Flüge weiterhin zu den günstigeren Tarifen von Terminal 1 abgerechnet werden und nicht zu den höheren Gebühren von Terminal 3. Ryanair hat bereits Tausende günstige Tickets verkauft, die ausdrücklich an die Voraussetzung geknüpft sind, dass Terminal 1 geöffnet und nutzbar bleibt.

Solange der Flughafen Ben Gurion unsere historischen S26-Slots nicht bestätigt und nicht zusichert, Terminal 1 künftig offen zu halten, werden wir in diesem Winter keine günstigen Flüge von und nach Tel Aviv anbieten. Wir bedauern, dass Tel Aviv dadurch keinen Zugang mehr zu Ryanairs deutlich günstigeren Tarifen und den 22 Routen haben wird, die wir im letzten Winter betrieben haben. Doch solange der Flughafen nicht bereit ist, seine Low-Cost-Vereinbarungen mit Ryanair einzuhalten, werden wir keine Rückkehr in Erwägung ziehen. Sobald der Flughafen Ben Gurion jedoch unsere Slots für Sommer 2026 bestätigt und garantiert, dass Terminal 1 geöffnet bleibt, freuen wir uns darauf, nach Tel Aviv zurückzukehren – mit 22 Routen und Tarifen, die in Tel Aviv keine andere Fluggesellschaft bieten oder unterbieten kann.“

RYANAIR VERÖFFENTLICHT OKTOBER-ANGEBOT FÜR PRIME-MITGLIEDER MIT 50 € RABATT AUF FLÜGE IM NOVEMBER & DEZEMBER

30 Sep 2025

RYANAIR PRIME-MITGLIEDER PROFITIEREN VON MEHR ALS 600 € ERSPARNIS

Ryanair, Europas Fluggesellschaft Nr. 1, hat heute (Dienstag, 30. September) ihr exklusives Oktober-Angebot für Prime-Mitglieder veröffentlicht, mit dem Mitglieder 50 € Rabatt auf Hin- und Rückflüge zwischen dem 4. November und dem 18. Dezember erhalten. Dieses exklusive 48-Stunden-Angebot steht ausschließlich Ryanair-Prime-Mitgliedern zur Verfügung. Eine Anmeldung vor dem Start des zweitägigen Verkaufs am Mittwoch, dem 1. Oktober, ermöglicht Sparen bei Flugpreisen sowie weitere Vorteile für Prime-Mitglieder, darunter kostenlose Sitzplatzreservierungen und eine kostenfreie Reiseversicherung.

Dieses Prime Mitglieder-Angebot im Oktober ist der siebte monatliche Sitzplatz-Sale, seit Ryanair im März ihr 79-Euro-Abonnentenprogramm gestartet hat. Prime-Mitglieder haben bis heute bereits fast 600 Euro gespart, bei einer 12-monatigen Mitgliedschaft, die nur 79 Euro kostet. Allein durch die sechs monatlichen Sitzplatz-Sales von Ryanair haben Prime-Mitglieder 310 Euro gespart, über das Vierfache der 79 Euro, die die Prime-Mitgliedschaft kostet.

Ryanair CMO, Dara Brady, sagte:

„Wir freuen uns, unseren exklusiven Oktober-Sitzplatz-Sale für Prime-Mitglieder anzukündigen, der am Mittwoch, dem 1. Oktober beginnt und 48 Stunden andauert. Dieses Mal erhalten Prime-Mitglieder 50 € Rabatt auf Hin- und Rückflüge für Reisen zwischen Dienstag, dem 4. November und Donnerstag, dem 18. Dezember – die perfekte Zeit für einen Winterurlaub oder um die Weihnachtsmärkte Europas zu genießen.

Mit Prime profitieren Mitglieder das ganze Jahr über von unschlagbaren Vorteilen, von Ersparnissen bei Flügen und Sitzplätzen bis hin zu tollen Extra-Angeboten – und das alles für nur 79 € pro Jahr. Eine Prime-Mitgliedschaft ermöglicht dieselben unglaublichen Ersparnisse und Vorteile wie sie bereits Tausende bestehender Prime-Mitglieder genießen.“

DEUTSCHER LUFTVERKEHR 9% UNTER VOR-COVID-NIVEAU

29 Sep 2025

DRESDEN, BERLIN UND LEIPZIG SIND „GRÖSSTE VERLIERER“-FLUGHÄFEN WEGEN ÜBERHÖHTER ZUGANGSKOSTEN & FLUGHAFENGEBÜHREN

Ryanair, Europas Fluggesellschaft Nr. 1, hat heute (Montag, 29. September) ihr deutsches Verkehrsupdate für August veröffentlicht, das bestätigt, dass Deutschland aufgrund der extrem hohen Zugangskosten, darunter die exorbitante Luftverkehrssteuer, Flugsicherungs-, Sicherheits- und hohe Flughafengebühren, weiterhin der am schlechtesten abschneidende Luftverkehrsmarkt in Europa ist. Sehr teure Flughäfen wie Dresden (-62 %), Berlin (-72 %) und Leipzig (-77 %) bleiben im Sinkflug und liegen weiterhin deutlich unter ihrem Vorkrisenniveau.

Das anhaltende Versäumnis der neuen Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag zugesagte Senkung der Zugangskosten umzusetzen, schadet der Erholung und bremst das Wachstum. Der deutsche Luftverkehr liegt weiterhin unter dem Vor-Covid-Niveau, im starken Gegensatz zu Ländern wie Irland, Ungarn, Polen und Italien, die Zugangskosten gesenkt und Luftverkehrssteuern abgeschafft haben, um das Verkehrswachstum nach Covid zu fördern.

Ryanair fordert die Bundesregierung erneut dringend auf, das marode Luftverkehrssystem in Deutschland zu sanieren, indem sie die schädliche Luftverkehrssteuer abschafft und die Flugsicherungs- und Sicherheitsgebühren senkt, um Investitionen von Fluggesellschaften anzuziehen und die deutsche Wirtschaft, den Tourismus und die Konnektivität wiederzubeleben.

2025 vs. 2019 Verkehrserholung
ErholungStaatl. Steuern
 Irland 108 % € 0 
 Ungarn 109 % € 0 
 Polen124 % € 0 
 Deutschland 91 % € 15.53 

Ryanairs CMO Dara Brady sagte:  

“Unsere Verkehrszahlen für August zeigen weiterhin, dass der Luftverkehr in Deutschland im freien Fall ist und deutlich unter dem Vor-Covid-Niveau liegt, insbesondere an kostenintensiven Flughäfen wie Dresden, Berlin und Leipzig, wo Ryanair bereits Flüge für den Sommer 2025 gestrichen hat. Wenn die deutsche Regierung jetzt nicht handelt, wird Ryanair gezwungen sein, die Kapazität im Winter 2025 weiter zu reduzieren, was die Anbindung und die Erholung des Tourismus in Deutschland zusätzlich schwächen wird.

Ryanair fordert die neue deutsche Regierung erneut auf, die schädliche Luftverkehrssteuer abzuschaffen und die Flugsicherungs- und Sicherheitsgebühren zu senken, um den zusammenbrechenden Luftverkehr und die Wirtschaft in Deutschland wiederzubeleben. Wenn dies geschieht, wird Ryanair ihr Verkehrsaufkommen mehr als verdoppeln – mit einer Investition von 3 Milliarden US-Dollar in neue Flugzeuge, neue Strecken und 1.000 Arbeitsplätze – so wie in anderen europäischen Märkten, in denen Regierungen die Luftverkehrssteuern abgeschafft und die Zugangskosten gesenkt haben, um Investitionen von Fluggesellschaften anzuziehen.“